BMS Aufnahmeprüfung 2017 (B-Serie)

By Gabor Kertesz
Last updated over 7 years ago
36 Questions
Note from the author:
BMS Aufnahmeprüfung - Kanton Zürich

Fassen Sie die Hauptaussage dieses Zeitungsartikels in zwei vollständigen Sätzen im Präsens und in Ihren eigenen Worten zusammen. ( 2 Punkte für inhaltlich richtige Aussagen, 1 Punkt für vollständige Sätze im Präsens.)


Dieses Jahr haben bereits 15 % der Männer einen Lehrvertrag als Fachmann Betreuung abgeschlossen.

Die Gesellschaft und die Eltern stellen an die professionelle Kinderbetreuung immer höhere Anforderungen.

Bezüglich des Berufsfeldes «professionelle Kinderbetreuung» existieren viele Vorurteile.

Der Entdeckerdrang von Kleinkindern ist ausgeprägter als der von Teenagern.

Welche der folgenden Aussagen über den Text treffen zu? Kreuzen Sie diese an. (Überzählige und falsche Kreuze werden vom Punktzahl abgezogen.

Warum braucht gemäss der Autorin ein junger Mann, der sich für den Beruf Fachmann Betreuung interessiert, unter Umständen ein gutes Selbstbewusstsein? Antworten Sie in zwei vollständigen Sätzen im Präsens. (1 Punkt Abzug bei unvollständigen Sätzen oder falscher Zeitform!)


Was empfiehlt die Autorin männlichen Jugendlichen, denen der Kontakt mit Menschen sehr wichtig ist?

Warum rät die Autorin den jungen Leuten, sich mit dem Beruf Fachmann/-frau Kinderbetreuung zu befassen? Nennen Sie zwei Aspekte.

Was wird einem männlichen Jugendlichen, der Freude am Umgang mit Menschen hat, beim Schnuppern als Fachmann Betreuung wahrscheinlich gefallen?

Erklären Sie die Trennung von Bildung und Betreuung, wie diese früher gehandhabt wurde. Antworten Sie in eigenen Worten und vollständigen Sätzen. (2 Punkte für inhaltliche Aspekte; 1 Punkt bei vollständigen Sätzen)


Unterstreichen Sie das jeweils treffende Synonym. Achten Sie dabei auf den Textzusammenhang.

Unterstreichen Sie das jeweils treffende Antonym (Gegenteil). Achten Sie dabei auf den Textzusammenhang.

Setzen Sie deutlich alle notwendigen Kommas. (Zeilen 18 – 28) (Je 0.5 Punkt pro richtig gesetztes Komma, je 0.5 Punkt Abzug für falsch gesetzte Kommas. Auf ganze Punkte aufrunden!)

In welchem Fall steht die Wortgruppe "die Anforderungen"?

In welchem Fall steht die Wortgruppe "der Gesellschaft"?

In welchem Fall steht die Wortgruppe "die professionelle Kinderbetreuung"?

In welchem Fall steht die Wortgruppe "den letzten Jahren "?

Bestimmen Sie die Wortart dieses Wortes. Falls es ein Partikel ist, bestimmen Sie die Unterart. Wort: "ein"

Bestimmen Sie die Wortart dieses Wortes. Falls es ein Partikel ist, bestimmen Sie die Unterart. Wort: "da"

Bestimmen Sie die Wortart dieses Wortes. Falls es ein Partikel ist, bestimmen Sie die Unterart. Wort: "der"

Bestimmen Sie die Wortart dieses Wortes. Falls es ein Partikel ist, bestimmen Sie die Unterart. Wort: "behaftetes"

Bestimmen Sie die Wortart dieses Wortes. Falls es ein Partikel ist, bestimmen Sie die Unterart. Wort: "sie"

Bestimmen Sie die Wortart dieses Wortes. Falls es ein Partikel ist, bestimmen Sie die Unterart. Wort: "ähnelt"

Bestimmen Sie die Wörter oder Wortgruppen als Satzglieder: "junge Leute".

Bestimmen Sie die Wörter oder Wortgruppen als Satzglieder: "einen Beruf".

Bestimmen Sie die Wörter oder Wortgruppen als Satzglieder: "sie".

Bestimmen Sie die Wörter oder Wortgruppen als Satzglieder: "mit den Inhalten dieses Berufes".

Setzen Sie in die indirekte Rede, ohne „dass“ und „würde“ zu verwenden. (1 Punkt pro korrekte Verbform und 1 Punkt pro korrektes Pronomen):

«Warum willst du diesen Beruf erlernen?»

Der junge Mann wird gefragt, ...

Setzen Sie in die indirekte Rede, ohne „dass“ und „würde“ zu verwenden. (1 Punkt pro korrekte Verbform und 1 Punkt pro korrektes Pronomen):

«Du hast grosse Chancen, nach der Lehre eine Stelle zu bekommen.»

Die Berufsberaterin sagte dem jungen Mann,...

Verwandeln Sie unter Beibehaltung der Zeitform korrekt und vollständig ins Aktiv beziehungsweise ins Passiv (mit Erwähnung des „Täters“). (1 Punkt für richtige Zeitform, 1 Punt für inhaltlich richtigen und vollständigen Satz.)

Früher wurden Kinder in der frühen Kindheit nur von Frauen betreut.

Verwandeln Sie unter Beibehaltung der Zeitform korrekt und vollständig ins Aktiv beziehungsweise ins Passiv (mit Erwähnung des „Täters“). (1 Punkt für richtige Zeitform, 1 Punt für inhaltlich richtigen und vollständigen Satz.)

Erfreulicherweise haben letztes Jahr bereits 15 Prozent Männer Lehrverträge unterschrieben.

Nur gerade acht Prozent aller 34 000 Personen, die heute schweizweit in der familienund schulergänzenden Kinderbetreuung arbeiten, sind Männer.

Die professionelle Kinderbetreuung ist ein stark mit Vorurteilen behaftetes Tätigkeitsfeld, da sie der mütterlichen Familienarbeit sehr ähnelt.

Die Journalistin fragt sich, was junge Männer daran hindere, in dieses Berufsfeld einzusteigen.

Ich kann den jungen Leuten nur raten, sich mit dem Beruf auseinanderzusetzen.