BMS Aufnahmeprüfung 2015 (A-Serie)
By Gabor Kertesz
starstarstarstarstar
Last updated over 7 years ago
33 Questions
Note from the author:
BMS Aufnahmeprüfung - Kanton Zürich

Fassen Sie den Textteil von Zeilen 9 bis 11 („Doch dieses Mal“ bis „zusteckte“) in vollständigen Sätzen im Präsens zusammen.
Fassen Sie den Textteil von Zeilen 9 bis 11 („Doch dieses Mal“ bis „zusteckte“) in vollständigen Sätzen im Präsens zusammen.
Der Text lässt sich in drei Teile gliedern: Einleitung – Hauptteil – Pointe (Höhepunkt) Geben Sie die Zeilennummern der drei Teile an.
Einleitung:
Der Text lässt sich in drei Teile gliedern: Einleitung – Hauptteil – Pointe (Höhepunkt) Geben Sie die Zeilennummern der drei Teile an.
Einleitung:
Der Text lässt sich in drei Teile gliedern: Einleitung – Hauptteil – Pointe (Höhepunkt) Geben Sie die Zeilennummern der drei Teile an.
Hauptteil:
Der Text lässt sich in drei Teile gliedern: Einleitung – Hauptteil – Pointe (Höhepunkt) Geben Sie die Zeilennummern der drei Teile an.
Hauptteil:
Der Text lässt sich in drei Teile gliedern: Einleitung – Hauptteil – Pointe (Höhepunkt) Geben Sie die Zeilennummern der drei Teile an.
Überraschende Wendung:
Der Text lässt sich in drei Teile gliedern: Einleitung – Hauptteil – Pointe (Höhepunkt) Geben Sie die Zeilennummern der drei Teile an.
Überraschende Wendung:
Wer hat den Diebstahl mitbekommen? Kreuzen Sie alle falschen Antworten an.
Wer hat den Diebstahl mitbekommen? Kreuzen Sie alle falschen Antworten an.
Welcher Satz zeigt, dass Sebastians Mut nicht ausreicht? Zitieren Sie den Satz mit Zeilenangabe.
Welcher Satz zeigt, dass Sebastians Mut nicht ausreicht? Zitieren Sie den Satz mit Zeilenangabe.

Der Titel heisst: der ewige Zweifler Erläutern Sie in einem Satz, was das am Anfang des Textes für Sebastian bedeutet.
Der Titel heisst: der ewige Zweifler Erläutern Sie in einem Satz, was das am Anfang des Textes für Sebastian bedeutet.
Suchen Sie für das unterstrichene Wort ein Synonym, das in den Text passt. Schreiben Sie den ganzen neuen Satz auf die leere Zeile. Zeile 11: Solche Szenen kannte er.
Suchen Sie für das unterstrichene Wort ein Synonym, das in den Text passt.
Schreiben Sie den ganzen neuen Satz auf die leere Zeile.
Zeile 11: Solche Szenen kannte er.
Suchen Sie ein Antonym (Gegenteil). Beachten Sie dabei den Textzusammenhang. Zeile 12: Teamwork:
Suchen Sie ein Antonym (Gegenteil).
Beachten Sie dabei den Textzusammenhang.
Zeile 12: Teamwork:
Suchen Sie ein Synonym. Beachten Sie dabei den Textzusammenhang. Zeile 7: Tick:
Suchen Sie ein Synonym.
Beachten Sie dabei den Textzusammenhang.
Zeile 7: Tick:

Setzen Sie deutlich alle notwendigen Kommas. (Z. 1-6)
Setzen Sie deutlich alle notwendigen Kommas. (Z. 1-6)
Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Partikeln also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Doch solch eine Neurose ist meistens nur ein kleiner Tick.
"Doch":
Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Partikeln also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Doch solch eine Neurose ist meistens nur ein kleiner Tick.
"Doch":
Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Partikeln also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Doch solch eine Neurose ist meistens nur ein kleiner Tick.
"eine":
Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Partikeln also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Doch solch eine Neurose ist meistens nur ein kleiner Tick.
"eine":
Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Partikeln also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Doch solch eine Neurose ist meistens nur ein kleiner Tick.
"ist":
Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Partikeln also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Doch solch eine Neurose ist meistens nur ein kleiner Tick.
"ist":
Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Partikeln also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Doch solch eine Neurose ist meistens nur ein kleiner Tick."nur":
Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Partikeln also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Doch solch eine Neurose ist meistens nur ein kleiner Tick.
"nur":
Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Partikeln also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Doch solch eine Neurose ist meistens nur ein kleiner Tick.
"solch":
Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Partikeln also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Doch solch eine Neurose ist meistens nur ein kleiner Tick.
"solch":
Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Partikeln also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Doch solch eine Neurose ist meistens nur ein kleiner Tick.
"Neurose":
Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Partikeln also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Doch solch eine Neurose ist meistens nur ein kleiner Tick.
"Neurose":
Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Partikeln also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Doch solch eine Neurose ist meistens nur ein kleiner Tick.
"meistens":
Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Partikeln also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Doch solch eine Neurose ist meistens nur ein kleiner Tick.
"meistens":
Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Partikeln also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Doch solch eine Neurose ist meistens nur ein kleiner Tick.
"Tick":
Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Partikeln also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Doch solch eine Neurose ist meistens nur ein kleiner Tick.
"Tick":
In welchem Fall stehen die fett gedruckten Ausdrücke?
Denn er sah, wie eine Person geschickt aus der Handtasche einer älteren Dame eine Geldbörse herauszog.
"der Handtasche":
In welchem Fall stehen die fett gedruckten Ausdrücke?
Denn er sah, wie eine Person geschickt aus der Handtasche einer älteren Dame eine Geldbörse herauszog.
"der Handtasche":
In welchem Fall stehen die fett gedruckten Ausdrücke? Denn er sah, wie eine Person geschickt aus der Handtasche einer älteren Dame eine Geldbörse herauszog.
"einer älteren Dame":
In welchem Fall stehen die fett gedruckten Ausdrücke?
Denn er sah, wie eine Person geschickt aus der Handtasche einer älteren Dame eine Geldbörse herauszog.
"einer älteren Dame":
In welchem Fall stehen die fett gedruckten Ausdrücke?
Denn er sah, wie eine Person geschickt aus der Handtasche einer älteren Dame eine Geldbörse herauszog.
"eine Geldbörse":
In welchem Fall stehen die fett gedruckten Ausdrücke?
Denn er sah, wie eine Person geschickt aus der Handtasche einer älteren Dame eine Geldbörse herauszog.
"eine Geldbörse":
Bei welchem der genannten Ausdrücke wird der Fall vom Verb bestimmt? Kreuzen Sie an.
Bei welchem der genannten Ausdrücke wird der Fall vom Verb bestimmt? Kreuzen Sie an.

Bestimmen Sie die fett gedruckten Wörter oder Wortgruppen als Satzglieder.
Als dieser jetzt die Geldbörse der alten Dame in seiner Tasche verschwinden liess, trafen sich ihre Blicke.
" dieser "
Bestimmen Sie die fett gedruckten Wörter oder Wortgruppen als Satzglieder.
Als dieser jetzt die Geldbörse der alten Dame in seiner Tasche verschwinden liess, trafen sich ihre Blicke.
" dieser "
Bestimmen Sie die fett gedruckten Wörter oder Wortgruppen als Satzglieder.
Als dieser jetzt die Geldbörse der alten Dame in seiner Tasche verschwinden liess, trafen sich ihre Blicke.
" die Geldbörse der alten Dame "
Bestimmen Sie die fett gedruckten Wörter oder Wortgruppen als Satzglieder.
Als dieser jetzt die Geldbörse der alten Dame in seiner Tasche verschwinden liess, trafen sich ihre Blicke.
" die Geldbörse der alten Dame "
Bestimmen Sie die fett gedruckten Wörter oder Wortgruppen als Satzglieder. Als dieser jetzt die Geldbörse der alten Dame in seiner Tasche verschwinden liess, trafen sich ihre Blicke.
" in seiner Tasche "
Bestimmen Sie die fett gedruckten Wörter oder Wortgruppen als Satzglieder.
Als dieser jetzt die Geldbörse der alten Dame in seiner Tasche verschwinden liess, trafen sich ihre Blicke.
" in seiner Tasche "
Bestimmen Sie die fett gedruckten Wörter oder Wortgruppen als Satzglieder. Als dieser jetzt die Geldbörse der alten Dame in seiner Tasche verschwinden liess, trafen sich ihre Blicke.
" ihre Blicke "
Bestimmen Sie die fett gedruckten Wörter oder Wortgruppen als Satzglieder.
Als dieser jetzt die Geldbörse der alten Dame in seiner Tasche verschwinden liess, trafen sich ihre Blicke.
" ihre Blicke "
Setzen Sie in die indirekte Rede. Schreiben Sie nur die neuen Verbformen der nummerierten Verben hin. Wir Menschen sollen (1) wichtige Entscheidungen gut informiert und wohl überlegt treffen. Manchmal überlegen (2) wir zu gründlich. Eine aktuelle Studie hat (3) Leute untersucht, die zu viel über ihre Entscheidungen nachdenken (4).
In einer Studie steht, . . .
sollen (1):
Setzen Sie in die indirekte Rede. Schreiben Sie nur die neuen Verbformen der nummerierten Verben hin. Wir Menschen sollen (1) wichtige Entscheidungen gut informiert und wohl überlegt treffen. Manchmal überlegen (2) wir zu gründlich. Eine aktuelle Studie hat (3) Leute untersucht, die zu viel über ihre Entscheidungen nachdenken (4).
In einer Studie steht, . . .
sollen (1):
Setzen Sie in die indirekte Rede. Schreiben Sie nur die neuen Verbformen der nummerierten Verben hin. Wir Menschen sollen (1) wichtige Entscheidungen gut informiert und wohl überlegt treffen. Manchmal überlegen (2) wir zu gründlich. Eine aktuelle Studie hat (3) Leute untersucht, die zu viel über ihre Entscheidungen nachdenken (4).
In einer Studie steht, . . .
überlegen (2):
Setzen Sie in die indirekte Rede. Schreiben Sie nur die neuen Verbformen der nummerierten Verben hin. Wir Menschen sollen (1) wichtige Entscheidungen gut informiert und wohl überlegt treffen. Manchmal überlegen (2) wir zu gründlich. Eine aktuelle Studie hat (3) Leute untersucht, die zu viel über ihre Entscheidungen nachdenken (4).
In einer Studie steht, . . .
überlegen (2):
Setzen Sie in die indirekte Rede. Schreiben Sie nur die neuen Verbformen der nummerierten Verben hin. Wir Menschen sollen (1) wichtige Entscheidungen gut informiert und wohl überlegt treffen. Manchmal überlegen (2) wir zu gründlich. Eine aktuelle Studie hat (3) Leute untersucht, die zu viel über ihre Entscheidungen nachdenken (4).
In einer Studie steht, . . .
hat (3) :
Setzen Sie in die indirekte Rede. Schreiben Sie nur die neuen Verbformen der nummerierten Verben hin. Wir Menschen sollen (1) wichtige Entscheidungen gut informiert und wohl überlegt treffen. Manchmal überlegen (2) wir zu gründlich. Eine aktuelle Studie hat (3) Leute untersucht, die zu viel über ihre Entscheidungen nachdenken (4).
In einer Studie steht, . . .
hat (3) :
Setzen Sie in die indirekte Rede. Schreiben Sie nur die neuen Verbformen der nummerierten Verben hin. Wir Menschen sollen (1) wichtige Entscheidungen gut informiert und wohl überlegt treffen. Manchmal überlegen (2) wir zu gründlich. Eine aktuelle Studie hat (3) Leute untersucht, die zu viel über ihre Entscheidungen nachdenken (4).
In einer Studie steht, . . .
nachdenken (4):
Setzen Sie in die indirekte Rede. Schreiben Sie nur die neuen Verbformen der nummerierten Verben hin. Wir Menschen sollen (1) wichtige Entscheidungen gut informiert und wohl überlegt treffen. Manchmal überlegen (2) wir zu gründlich. Eine aktuelle Studie hat (3) Leute untersucht, die zu viel über ihre Entscheidungen nachdenken (4).
In einer Studie steht, . . .
nachdenken (4):
Verwandeln Sie unter Beibehaltung des Inhaltes in einen einfachen Satz. Dabei können Wörter weggelassen oder ergänzt werden.
Für den blonden Riesen war es klar, dass Sebastian sie beim Taschendiebstahl beobachtet hatte.
Verwandeln Sie unter Beibehaltung des Inhaltes in einen einfachen Satz. Dabei können Wörter weggelassen oder ergänzt werden.
Für den blonden Riesen war es klar, dass Sebastian sie beim Taschendiebstahl beobachtet hatte.
Verwandeln Sie in ein Satzgefüge.
Er war kein Held, doch er schaute ihm ernst ins Gesicht.
Verwandeln Sie in ein Satzgefüge.
Er war kein Held, doch er schaute ihm ernst ins Gesicht.